Etschtal
Rund um Meran und Bozen lassen sich abwechslungsreiche Rennrad Touren im Etschtal unternehmen.
Man durchquert Orte wie Andrian, Eppan, Kaltern, Tramin und Salurn, kann weiter Richtung Trento nach Mezzolombardo fahren. Direkt an der Etsch gibt es einen
geteerten Radweg für den entspannten Hin- oder Rückweg. Je nach Jahreszeit erlebt man Herbststimmungnen mit toller Laubfärbung der Lärchen
und Weinberge oder im Frühling die Apfelblüte. Und man erreicht bequem am Radweg das Vinschgau bis Naturns und das Schloß Juval von Reinhold Messner.
Die steile Auffahrt mit 19% zeigt einem den Trainingszustand! Auch bei wechselhaften und trübem Wetter kann man meist noch sehr gut im Etschtal fahren,
es ist angenehm warm und (fast) immer regenfrei.
Jenesien
Über Meran: ↔ 84 km ➚ 1.900 m ⏱ 04:20 h
Seilbahn Vöran: ↔ 61 km ➚ 900 m ⏱ 02:50 h
Die Jenesien Rundfahrt ist eine anspruchvolle und lange Tour, wenn man die Route von Meran über Mölten und Jensien
bis Bozen und zurück an der Etsch wählt. Einfacher ist die Seilbahn Variante ab Vöran nach Mölten mit 1.000 Hm weniger.
Im Uhrzeigersinn gefahren hat man die schönsten Rosengarten- sowie Latemarblicke auf der Strecke. Außerdem ist die Abfahrt von Jensien nach Bozen
durch etliche Tunnels angenehmer zu fahren.
Kohlern
↔ 85 km ➚ 1.300 m ⏱ 04:26 h
Kann man wettertechnisch keine Hochtouren unternehmen ist die Straßenrunde auf den Kohlern mit 13% Steigung ab Bozen hinauf und ebenso steil hinunter
trotzdem gut machbar. Man erreicht am Ende die Talstation der Seilbahn bei Bozen.
Schloss Lebenberg
Variante 1: ↔ 57 km ➚ 1.000 m ⏱ 03:07 h
Variante 2: ↔ 67 km ➚ 1.000 m ⏱ 03:34 h
Das Schloß Lebenberg liegt oberhalb von Marling und Lana schön gelegen an einer sehr schmalen Teerstraße.
Verschiedene Varianten führen z.B. von Andrian am Etschtalradweg über Meran nach Marling und auf dem Walweg über Schloss Lebenberg
bis Andrian und weiter nach Eppan, zurück über Bozen auf der Straße nach Terlan und Burgstall.
Oder als Abwechslung von Lana über Prissian nach Andrian und Sigmundskron, Oberbozen, zurück am Etschradweg bis Meran und weiter hinauf ins Dorf Tirol
und Schloß Tirol mit krasser Serpentinen Abfahrt nach Algung und Marling. Auf dem Rückweg kam man wieder an Lebenberg vorbei.
Mendelpaß
↔ 78 km ➚ 2.100 m ⏱ 04:10 h
Eine Must Have Rennrad Tour in jedem Südtirol Urlaub ist die Rundfahrt auf den Mendelpaß mit Penegal, sowie
im weitern Verlauf der Gampenpaß. In rasanter Fahrt erreicht man wieder Lana und kehrt bequem flach durch die
Apfelplantagen zurück zum Ausgangspunkt. Oder man wählt noch den Rückweg über Prissian am Abzweig vor Lana.
Gerade im Frühling zur Apfelblüte ein Traum! Die Aussicht auf dem Penegal nach Bozen ist grandios, man muß nur am Ende der Teerstraße
das Rad ein Stück den Hang entlang bis zum Turm schieben. Im Frühjahr kann es auf dem Penegal ziemlich kalt werden, also warm einpacken!
Insgesamt war ich von 2010 bis 2024 mindestens zehnmal auf dem Mendelpaß, als Auftakttour ideal.
Mölten
↔ 75 km ➚ 1.600 m ⏱ 04:15 h
Als schöne Abwechslung kann die Mölten Runde von Andrian über Terlan hinauf nach Mölten und weiter nach Vilpian und Hafling bis Meran gefahren
werden. Ab Hafling rasante Abfahrt mit bis zu 70km/h bis Meran, im Rausch taucht man in die Stadt ein!
Zum Abschluß an der Passer in Meran flanieren, zurück über Lana den Apfelweg nach Andrian.
Ritten
Klobenstein: ↔ 84 km ➚ 1.500 m ⏱ 04:47 h
Klausen: ↔ 112 km ➚ 1.700 m ⏱ 05:20 h
Eine Variante der Tour auf den Ritten mit grandiosen Blicken auf den Schlern und in die Dolomiten führt
bis Klobenstein mit den besten Blicken in die Bergwelt mit gleichem Weg zurück. Oder die Tour bis Klobenstein und weiter zu den Erdpyramiden, ein vom Regen
ausgewaschenes Gebilde mit Felsen auf der Spitze. Dort weiter bis Barbian, Villanders und Klausen im ewigen Auf und Ab bis hinunter ins Eisacktal.
Die Serpentinen Abfahrt mit Blicken auf die Brenner Straße und tiefe Schluchten super. Rückweg über Bozen auf dem Radweg ins Etschtal.
Eine Rennradtour auf das Penserjoch ins Sarntal ist leider nicht ohne weiteres möglich, nach den ersten Kehren endet man an einer Sperrung der alten Strecke.
Nur durch die vielen kilometerlangen und verkehrsreichen Autotummel könnte man weiterfahren, mit dem Rad aber nicht empfehlenswert.
Schnalstal
↔ 105 km ➚ 1.900 m ⏱ 05:17 h
Sehr lohnenswert ist die Tour ins Schnalstal mit dem Vernagt Stausee und Talende am Fuße der Grawand in Kurzras. Zu jeder Jahreszeit eine beeindruckende Landschaft!
Erst im Etschtal von Lana hochtreten über Meran, Aschbach, Plaus, Naturns zum Abzweig ins Schnalstal. Schöne Schluchtdurchquerung (eigentlich wegen
Steinschlag gesperrt) und steiler Auffahrt bis auf 2.100 m zum Ende der Straße im Skigebiet bei Kurzras. Zwischendrin liegt der Vernagt Stausee mit Lärchen Bewaldung,
gerade im Herbst eine Traumlandschaft! Auf dem Gletscher der Grawand ist das ganze Jahr Skisaison. Auch als Autotour sehr gut geeignet, mit Seilbahn Fahrt auf die Grawand
und Blicken auf die vielen Schnee bedeckten Gipfel. Ab Kurzras kann man auch eine Wanderung auf die Granwand unternehmen, siehe Kategorie Wandern.
Trient
↔ 82 km ➚ 1.700 m ⏱ 04:17 h
Etwas völlig Neues ist die Tour von Trient in die Berge östlich von Trient am Lago Caldonazzo und bis auf die Paßhöhe Monterovere.
Enormer Verkehr um Trient eigentlich nicht rennradgeeignet, Besserung erst ab dem Lago Caldonazzo. Strecke: Auto bis kurz vor Trient - Cognola - Lago Caldonazzo -
Caldonazzo -Passhöhe Monterovere - Copella - Lavarone - Chiesa - Carbonare - Pian del Pradi - Vittaro - Trient
Ultental
↔ 110 km ➚ 2.100 m ⏱ 05:28 h
Schöne Bergtour von Andrian ins Ultental zum Zoggler Stausee bis Kuppelwies. Weiter zum Ende der Straße in Weißenbrunn.
Im Ortlergebiet Blick auf schneebedeckte Berge. Der See oberhalb von Weißenbrunn ist im Frühling meist noch zugefroren.
Als Saison Auftakt-Tour herausfordernd nach einem langen Winter.